Forschungsprojekte

Die Future-Shape GmbH hat langjährige Erfahrung in Materialwissenschaften, Smart Textiles, kapazitiver Sensortechnologie, Funksystemen und Integration in die Gebäudetechnik und Rufanlagen: Smarte Sensortechnologie für diverse IoT-Anwendungen.

Smart Shelf®

Intelligentes Regal

In einem Regalsystem verbaut kann das SensFloor System den Füllstand verschiedenster Produkte erfassen

SensGlass®

Glasflächen als Sensor

Mit SensGlass werden Glasflächen näherungssensitiv.

Kundenspezifische Applikationen im Bereich Sicherheit für Türen, Fenster und Vitrinen möglich

NaviFloor®

Wissen wo es lang geht

Der innovative Boden mit integrierten RFID Tags für Roboternavigation, Lokalisation und Qualitätsmanagement

Forschungsprojekte

Die Future-Shape GmbH hat langjährige Erfahrung in Materialwissenschaften, Smart Textiles, kapazitiver Sensortechnologie, Funksystemen und Integration in die Gebäudetechnik und Rufanlagen: Smarte Sensortechnologie für diverse IoT-Anwendungen.

Smart Shelf®

Intelligentes Regal

In einem Regalsystem verbaut kann das SensFloor System den Füllstand verschiedenster Produkte erfassen

SensGlass®

Glasflächen als Sensor

Mit SensGlass werden Glasflächen näherungssensitiv.

Kundenspezifische Applikationen im Bereich Sicherheit für Türen, Fenster und Vitrinen möglich

NaviFloor®

Wissen wo es lang geht

Der innovative Boden mit integrierten RFID Tags für Roboternavigation, Lokalisation und Qualitätsmanagement

Die Future-Shape-Lösungen lassen sich durch ihren hohen Innovationsgrad auch in vielseitige Forschungsvorhaben integrieren:

Unsere europäischen Förderprojekte

UNCAP

UNCAP (Ubiquitous iNteroperable Care for Ageing People, H2020-PHC-2014-single stage, GA Nr. 643555)

Entwicklung einer offenen, skalierbaren und die Privatsphäre schützenden ICT Infrastruktur. Sie soll älteren Menschen ermöglichen, unabhängig zu bleiben und komfortabel zu leben. Dabei sollen kommerziell erhältliche Biosensoren und Lokalisationslösungen promotet werden.

Teilnehmer: 23 Partner aus 9 Ländern
Zeitraum: Januar 2015 – Januar 2018

http://www.uncap.eu/

LCA to go

LCA to go FP7-ENV-2010 GA Nr. 265096

Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung einer branchenspezifischen webbasierten Open-Source Toolbox zur Verbesserung der Ökobilanz (LCA) von KMUs.

Ausgewählte Branchen für das „LCA to go“ Projekt waren biobasierte Kunststoffe, Industriemaschinen, Elektronik, erneuerbare Energien, Sensoren, Smart Textiles.

http://www.lca2go.eu/

CyClaDes

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt CyClaDes (Crew-centered Design and Operation of ships and ship systems) unterstützt die Schifffahrtsindustrie bei der Verbesserung des benutzerzentrierten Designs für Schiffe und Schiffssysteme.

Zeitraum: 2012 – 2015

Unsere deutschen Förderprojekte

BMBF CogAge

Das dreijährige Forschungsprojekt Cognitive Village (BMBF CogAge FKZ 16SV7311) befasst sich mit der Entwicklung eines adaptiv-lernenden, vernetzten Systems, das älteren Menschen im Alltag zu Hilfe kommt. Der Einsatzbereich umfasst Wohnraum sowie Außenbereich. Dabei steht die möglichst lang zu erhaltene Selbstständigkeit unserer älteren Generation im Vordergrund.

Laufzeit: 01.09.2015 – 31.08.2018

http://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/cogage

BMBF SensFloor

Future-Shape war Konsortialführer beim BMBF Projekt SensFloor FKZ 16SV393X vom Oktober 2009 bis März 2013. Das Thema waren altersgerechte Assistenzsysteme für ein möglichst langes und komfortables Leben zu Hause.

Partner: Future-Shape, LMU München, Uni Passau, BASF SE, MeyerWerft

Female Smart House Professionals

„Future-Shape engagiert sich für die Gleichstellung von Frauen im Beruf“

Ziel des Projektes war es, einen aktiven Austausch zum Thema Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft anzuregen. Dieser Austausch bezieht sich insbesondere auf die Hightech-Branche Smart House sowie deren Markterschließung durch den gezielten Einsatz weiblicher Professionals. Hierbei sollen sich technik-affine Frauen untereinander austauschen und über aktuelle Informationen zum Fortlauf des Projektes informiert werden. Weiterhin sollen auch am Thema interessierte Personen, Verbände, Initiativen o. ä. und am Projekt teilnehmende Firmen in der Gruppe aktiv werden, so dass Unternehmen und Female Smart House Professionals zusammengebracht werden.

Das Projekt wurde von isw Institut gGmbH und SmartHome Initiative Deutschland e. V. initiiert und wird von BITKOM e. V. unterstützt.

Seit Mai 2013 sind zwei Mitarbeiterinnen der Future-Shape GmbH erfolgreich als Female Smart House Professionals qualifiziert.